Der Naturschutz Förderverein Döberitzer Heide e. V. wurde 1992 von einer Gruppe passionierter Vogelkundler, Wissenschaftler und Naturliebhaber gegründet um den langfristigen Schutz der Biodiversität auf dem früheren Truppenübungsplatz Döberitzer Heide, westlich von Berlin zu gewährleisten. Mittlerweile setzen wir uns brandenburgweit auf wissenschaftlicher Grundlage für den angewandten Arten- und Biotopschutz sowie die Landschaftspflege ein.
Der Naturschutz Förderverein Döberitzer Heide e. V. wurde 1992 von einer Gruppe passionierter Vogelkundler, Wissenschaftler und Naturliebhaber gegründet, um den langfristigen Schutz der Biodiversität auf dem früheren Truppenübungsplatz Döberitzer Heide, westlich von Berlin zu gewährleisten. Bereits 1989, noch zu Zeiten der Besatzung konnte unser Gründungsmitglied Werner Schulze die Kommandeure des russischen Militärs davon überzeugen, in den feuchten Teilen des Truppenübungsplatzes ein internes Schutzgebiet auszuweisen. Denn bereits damals erwies sich das Ferbitzer Bruch als ein naturschutzfachliches Kleinod im Einzugsgebiet der Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Artenvielfalt aus 1.Hand...
Dank eines eigenen landwirtschaftlichen Zweckbetriebs, der nach den Kriterien des ökologischen Landbaus wirtschaftet, sind wir in der Lage Landschaftspflegemaßnahmen - einschließlich die Betreuung, Koordination und Umsetzung der Beweidung - selbst durchzuführen. Dies ermöglicht uns die lückenlose Gewährleistung von Wohlbefinden und Tiergesundheit sowie fachlich fundierter Landschaftspflege.
Wo sind wir aktiv?
Im besonderen Fokus unserer Naturschutzarbeit stehen die Schutzgebiete "Döberitzer Heide" und "Ferbitzer Bruch", wo wir seit 1992 unser "Stammprojekt" auf rund 350 Hektar Naturschutzfläche umsetzen. Der zunehmende Bedarf an fundierten Pflegekonzepten zum Schutz und Erhalt einer artenreichen Kulturlandschaft, hat uns jedoch ermutigt, unsere Satzungsziele brandenburgweit zu verfolgen. Seit 2019 setzen wir uns auch auf anderen wertvollen anderen Standorten für angewandten Arten- und Biotopschutz sowie für die Landschaftspflege durch Beweidung ein.
Vereinssitz ist der Landschaftspflegehof Potsdam-Havelland in der Gemeinde Elstal, am Rande der Döberitzer Heide.
Der Zweck des Vereins ist ein umfassender Schutz von Natur und Landschaft, insbesondere auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitzer Heide. Er setzt sich auf wissenschaftlicher Grundlage für den angewandten Arten- und Biotopschutz sowie für die Landschaftspflege ein, sowie die in diesem Zusammenhang stehende ökologische Forschung, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Satzungszweck wird besonders verwirklicht durch:
a) Eine naturschutzverträgliche Nutzung und Pflege von Flächen, insbesondere in der Döberitzer Heide zum Erhalt und zur Förderung einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt, sowie die Sicherung von naturschutzfachlich relevanten Flächen durch Erwerb oder langfristige Pacht.
b) Den Einsatz von landwirtschaftlichen Nutztieren zu Zwecken der Biotop- und Landschaftspflege und die Durchführung und Unterstützung von Maßnahmen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt, inklusive der Umsetzung von konkreten Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Tier- und Pflanzenarten
c) Den Erhalt und die Entwicklung einer artenreichen Kulturlandschaft als Erbe für heutige und nachfolgende Generationen.
d) Die Durchführung und Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten und ökologischem Monitoring, sowie die Mitwirkung und Beratung bei Planungen und Maßnahmen, die für den Schutz von Natur und Landschaft bedeutsam sind.
c) Die Förderung des Natur- und Umweltschutzgedankens und dessen Erlebbarkeit für Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die der angrenzenden Gemeinden.
e) Die Unterstützung des Satzungszweckes durch Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung, Veranstaltungen und Publikationen.
f) Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Organisationen und Einrichtungen die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.
Als eingetragener Verein verfolgen wir ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Unsere Projekte finanzieren wir dabei in erster Linie aus Mitgliederbeiträgen, Eigenmitteln, Geldern aus dem Vertragsnaturschutz, und dem Erlös aus dem Verkauf unserer Tiere. Ohne zusätzliche Spenden und den ehrenamtlichen Einsatz unserer Mitglieder wäre eine Fortführung unsere Arbeit allerdings kaum möglich.