In der Gemeinde Wustermark, unmittelbar eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet „Königswald mit Havelseen und Seeburger Agrarlandschaft“ liegt Hof Döberitzer Heide. Hier findet sich seit 1997 unser offizieller Vereinssitz und das Zentrum unserer vielfältigen Naturschutzarbeit im Landkreis Havelland.
Sukzessive konnten wir hier Teile einer früheren Militärliegenschaft in einen Landschaftspflegehof mit Scheunen, Werkstätten, Winterställen sowie Veranstaltungs- und Verwaltungsgebäude umbauen. Zusätzlich konnten wir einige Hektar Wald- und Wiesenflächen im unmittelbaren Anschluss an den Hof erwerben, die uns heute als Winterkoppeln, Schaugarten und Schaugatter dienen.




Landwirtschaftlicher Zweckbetrieb
Um unseren praxisorientierten Satzungszielen mit dem Schwerpunkt auf naturnaher Beweidung gerecht zu werden, betreiben wir als Verein seit mehreren Jahrzehnten einen eigenen landwirtschaftlichen Zweckbetrieb mit Tierhaltung, der nach Kriterien des ökologischen Landbaus wirtschaftet.
Dadurch ist es uns möglich vielschichtige Landschaftspflegemaßnahmen - einschließlich der Betreuung, Koordination und Umsetzung der Beweidung - selbst durchzuführen. Dies ermöglicht uns neben der lückenlose Gewährleistung von Wohlbefinden und Tiergesundheit auch die Erreichung der teilweise komplexen Pflege- und Entwicklungsziele in der Landschaft.
Alte und robuste Haustierrassen im Einsatz für den Biotopschutz
In unseren Weidelandschaften setzen wir ausschließlich alte und robuste Haustierrassen ein, die aufgrund ihrer ursprünglichen Eigenschaften besonders für extensive Haltungsformen geeignet sind. Nach Möglichkeit versuchen wir auch die Aspekte der Erhaltungszucht in unsere Arbeit zu integrieren um vom Aussterben bedrohte Haustierrassen langfristig zu erhalten. Gegenwärtig engagieren wir uns für die Erhaltungszucht des Iberischen Sorraia-Pferdes, des Englischen Parkrinds und der Pfauenziege.



