top of page

Alle Vöglein sind schon da: Einflug der Kiebitze...

  • Autorenbild: Naturschutz-Förderverein
    Naturschutz-Förderverein
  • 5. März 2019
  • 1 Min. Lesezeit

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) wird zu den Limikolen (Watvögeln) gezählt. Sein auffällig metallisch schimmerndes Federkleid, im Kontrast zur weißen Brust und der schwarzen Haube machen ihn unverwechselbar und auch für den Laien leicht zu erkennen.

ree
Rastende Kiebitze auf den Flächen der Naturschutzstation Döberitzer Heide

In seinem Bestand ist der Kiebitz stark rückläufig. In den letzten dreißig Jahren soll sich die Anzahl der Brutpaare um rund 60 % reduziert haben. Er wird deshalb auf der Roten Liste als stark gefährdet geführt. Hauptursache für sein Verschwinden ist die Zerstörung geeigneter Lebensräume: Wie viele andere Arten findet der Kiebitz in der industriell geprägten Agrarlandschaft keinen Platz.

Als typischer Vogel des feuchten Offenlandes findet der Kiebitz  auf naturnah beweideten Flächen oftmals optimale Lebensbedingungen: Denn einher mit großen Weidetieren gehen vielfältige Vegetationsstrukturen und ein reichhaltiges Vorkommen an Insekten.  Momentan kann man größere Kiebitzschwärme auf den überstauten Flächen des Kief- und Ferbitzer Bruchs beobachten.

1 Kommentar


Roberto Kja
Roberto Kja
17. Sept.

Servus aus Nürnberg! Ich habe von einem Bekannten von plinko game online erfahren und es sofort getestet. Am Anfang lief es gar nicht gut, und ich wollte schon aufgeben. Doch dann hatte ich einen Durchlauf, bei dem alles passte – die Kugeln landeten mehrmals perfekt. Das hat nicht nur meine Verluste ausgeglichen, sondern auch ein kleines Plus gebracht. Ich musste laut lachen, weil ich es fast abgebrochen hätte.

Gefällt mir
2018 10 2AAA3_Logo_Entwurf-01.png
Naturschutz-Förderverein
Döberitzer Heide e. V.
Wir machen Artenvielfalt!
  • Facebook Clean
  • White Google+ Icon
  • Flickr Clean

© 2024 Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e. V.. Erstellt mit Wix.com

bottom of page