top of page

Iberisches Feuer trifft märkischen Sand: Einzug der Sorraia-Pferde

  • Autorenbild: Naturschutz-Förderverein
    Naturschutz-Förderverein
  • 22. Aug. 2019
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. März 2020

Die bewegte Geschichte des iberischen Sorraia-Pferdes hat unseren stellvertretenden Vorsitzenden Max Jung schon früh fasziniert, denn nur knapp 200 dieser direkten Nachfahren des südeuropäischen Wildpferdes existieren noch weltweit. Nach ersten Begegnungen im Wisentgehege Springe (die einzige zoologische Einrichtung, die derzeit Sorraias hält) wuchs der Wunsch die langfristige Erhaltung dieser einmaligen Pferde unter naturnahen Bedingungen zu sichern. Eine eher zufällige Begegnung mit dem einzigen privaten Züchter Deutschlands, Sven Szygiel, im Frühjahr 2019 mündete in der Planung eines ambitionierten Modellprojektes zur Vereinigung von Erhaltungszucht und Landschaftspflege.

Im Juni 2019 war es dann endlich soweit: Eine sorgfältig ausgewählte, fünfköpfige Haremsherde trat ihre Reise aus der schönen Uckermark an. Und gegen 18 Uhr betraten die ersten Sorraiahufe den märkischen Sand des Ferbitzer Bruchs.



ree
Ankunft im Ferbitzer Bruch

ree
Die fünfköpfige Herde erkundet ihr neues Revier.



1 Kommentar


Guest
07. Juli

Die genetische Bedeutung der Sorraia-Pferde für die moderne Pferdezucht

Was für ein faszinierender Einblick in die Erhaltung einer der seltensten Pferderassen der Welt! Die Sorraia-Pferde sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch genetisch von unschätzbarem Wert für die moderne Pferdezucht.

Die Sorraia-Pferde tragen noch heute die ursprünglichen Wildpferd-Gene in sich, die bei domestizierten Rassen längst verloren gegangen sind.

Ein besonders interessanter Aspekt ist die einzigartige Farbgebung dieser Pferde. Das charakteristische Graufalben-Fell mit dem dunklen Aalstrich und den Zebrastreifen an den Beinen ist ein direktes Erbe ihrer wilden Vorfahren. Diese Markierungen, wissenschaftlich als "primitive Markierungen" bezeichnet, sind genetische Fingerabdrücke der Urpferde Europas.

Überlebensstrategien der Sorraia-Pferde

Die Anpassungsfähigkeit der Sorraia-Pferde an extreme Bedingungen ist bemerkenswert. In ihrer portugiesischen Heimat haben sie gelernt,…

Gefällt mir
2018 10 2AAA3_Logo_Entwurf-01.png
Naturschutz-Förderverein
Döberitzer Heide e. V.
Wir machen Artenvielfalt!
  • Facebook Clean
  • White Google+ Icon
  • Flickr Clean

© 2024 Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e. V.. Erstellt mit Wix.com

bottom of page